Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ganz aufgeregt werden

  • 1 overexcite

    transitive verb
    zu sehr aufregen [Patient]
    * * *
    over·ex·ˈcite
    vt
    to \overexcite sb jdn zu sehr aufregen
    * * *
    1. zu sehr aufregen
    2. überreizen
    3. ELEK übererregen
    * * *
    transitive verb
    zu sehr aufregen [Patient]

    English-german dictionary > overexcite

  • 2 hot

    adjective
    1) heiß; (cooked) warm [Mahlzeit, Essen]; (fig.): (potentially dangerous, difficult) heiß (ugs.) [Thema, Geschichte]; ungemütlich, gefährlich [Lage]

    be too hot to handle(fig.) eine zu heiße Angelegenheit sein (ugs.)

    make it or things [too] hot for somebody — (fig.) jemandem die Hölle heiß machen (ugs.)

    2) (feeling heat)

    I am/feel hot — mir ist heiß

    3) (pungent) scharf [Gewürz, Senf usw.]
    4) (passionate, lustful) heiß [Küsse, Tränen, Umarmung]

    he's really hot on her(sexually) er ist richtig scharf auf sie (ugs.)

    5) (agitated, angry) hitzig

    get [all] hot and bothered — sich [fürchterlich (ugs.)] aufregen

    6) (coll.): (good) toll (ugs.)

    be hot at somethingin etwas (Dat.) [ganz] groß sein (ugs.)

    I'm not too hot at thatdarin bin ich nicht besonders umwerfend (ugs.)

    be hot on something(knowledgeable) sich in od. mit etwas (Dat.) gut auskennen

    7) (recent) noch warm [Nachrichten]

    this is really hot [news] — das ist wirklich das Neueste vom Neuen

    8) (close)

    you are getting hot/are hot — (in children's games) es wird schon wärmer/[jetzt ist es] heiß

    9) (coll.): (in demand) zugkräftig

    a hot property(singer, actress, etc.) eine ertragreiche Zugnummer; (company, invention, etc.) eine ertragreiche Geldanlage

    10) (Sport; also fig.) heiß (ugs.) [Tipp, Favorit]
    11) (sl.): (illegally obtained) heiß [Ware, Geld]. See also academic.ru/7680/blow">blow I 1. 2); cake 1. 1); collar 1. 1); potato
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [hot]
    1) (having or causing a great deal of heat: a hot oven; That water is hot.) heiß
    2) (very warm: a hot day; Running makes me feel hot.) heiß
    3) ((of food) having a sharp, burning taste: a hot curry.) scharf
    4) (easily made angry: a hot temper.) hitzig
    5) (recent; fresh: hot news.) frisch
    - hotly
    - hot air
    - hot-blooded
    - hot dog
    - hotfoot
    - hothead
    - hotheaded
    - hothouse
    - hot-plate
    - be in
    - get into hot water
    - hot up
    - in hot pursuit
    - like hot cakes
    * * *
    [hɒt, AM hɑ:t]
    I. adj
    <- tt->
    1. (temperature) heiß
    she was \hot ihr war heiß
    steaming [or piping] \hot kochend heiß
    2. (spicy) food scharf
    3. (angry) argument, words hitzig; person erregt
    to be \hot with rage vor Wut kochen
    to have a \hot temper leicht erregbar sein
    the gang drove off with the police in \hot pursuit die Bande fuhr davon mit der Polizei dicht auf den Fersen
    you're getting \hot (in guessing game) wärmer
    to be \hot on sb's heels [or tracks] [or trail] jdm dicht auf den Fersen [o der Spur] sein
    5. ( fam: good)
    my Spanish is not all that \hot mein Spanisch ist nicht gerade umwerfend fam
    he's Hollywood's \hottest actor er ist Hollywoods begehrtester Schauspieler
    I don't feel so \hot mir geht es nicht so besonders fam
    to be \hot stuff absolute Spitze sein fam
    to be \hot stuff at doing sth in etw dat ganz groß sein fam
    \hot tip heißer Tipp fam
    to be \hot at sth in etw dat ganz groß sein fam
    to be \hot for [or on] sth scharf auf etw akk sein fam
    to be \hot for fashion einen Modefimmel haben fam
    to be \hot on punctuality übertrieben großen Wert auf Pünktlichkeit legen
    to be \hot for travel/skiing leidenschaftlich gern reisen/Ski fahren
    7. (dangerous) situation gefährlich, brenzlig fam; issue, stolen items heiß fam; criminal gesucht
    the mafia were making it too \hot for them die Mafia machte ihnen die Hölle heiß fam
    to be too \hot to handle issue ein heißes Eisen sein
    8. (sl: sexy) heiß fam
    \hot romance leidenschaftliche Liebesaffäre
    to be too \hot to handle person heiß sein fam
    9. (new and exciting) music, news, party heiß fam
    the party became \hot and heavy auf der Party ging es heiß her fam
    \hot gossip das Allerneueste
    10. ( fam: radioactive) [schwer] radioaktiv, verseucht, heiß fam; ELEC (at high voltage) stark
    11.
    to be so much \hot air nur heiße Luft sein fam
    to be all \hot and bothered (angry) fuchsteufelswild sein; (worried) ganz aufgeregt sein
    to get [all] \hot under the collar vor Wut kochen fam
    to get into \hot water in Teufels Küche kommen fam
    sb goes \hot and cold jdn überläuft es heiß und kalt
    \hot off the presses druckfrisch
    to be in \hot water ganz schön in der Tinte sitzen fam
    II. vt
    <- tt->
    to \hot up a car's engine hochschalten
    to \hot up a party eine Party in Schwung bringen
    to \hot up the speed das Tempo steigern
    III. vi
    <- tt->
    to \hot up pace sich akk steigern; situation sich akk verschärfen
    IV. n
    to have the \hots for sb scharf auf jdn sein sl
    * * *
    [hɒt]
    1. adj (+er)
    1) heiß; meal, tap, drink warm

    in the hot weatherbei dem heißen Wetter, wenn es so heiß ist

    the room was hotin dem Zimmer war es heiß

    2) (to taste) curry, spices etc scharf
    3) (inf) radioactive material radioaktiv, heiß (inf)
    4) (inf) stolen goods heiß (inf)
    5) (inf: in demand) product zugkräftig

    ... are totally hot this season —... sind momentan total in (inf)

    6) (inf: good, competent) stark (inf)
    7) (fig)

    or favorite (US) — hoch favorisiert sein, der große Favorit sein

    the latest designs hot from Milan — die neuesten Entwürfe, gerade aus Mailand eingetroffen

    she has a hot temper — sie braust leicht auf, sie hat ein hitziges Wesen

    that's a hot button, that hits a hot button (US)das ist ein heißes Eisen

    to get into hot waterin Schwulitäten kommen (inf), in (des) Teufels Küche kommen (inf)

    to be/get (all) hot and bothered (inf) — ganz aufgeregt sein/werden (about wegen)

    to feel hot and bothered (inf)ins Schwitzen kommen (inf)

    See:
    trail
    2. adv (+er)
    3. n
    * * *
    hot [hɒt; US hɑt]
    A adj (adv hotly)
    1. heiß (Klima, Ofen, Tränen etc): iron A 1, potato
    2. warm, heiß (Speisen):
    hot meal warme Mahlzeit;
    hot and hot ganz heiß, direkt vom Feuer
    3. erhitzt, heiß:
    I am hot mir ist heiß;
    I went hot and cold es überlief mich heiß und kalt
    4. a) scharf (Gewürze)
    b) scharf gewürzt (Gericht etc)
    c) fig leuchtend, grell (Farbe)
    5. heiß, hitzig, heftig, erbittert (Kampf etc):
    hot words heftige Worte;
    they grew hot over an argument sie erhitzten sich über einen strittigen Punkt; pursuit 1
    6. leidenschaftlich, feurig:
    a hot temper ein hitziges Temperament;
    a hot patriot ein glühender Patriot;
    be hot for ( oder on) umg scharf sein auf (akk), brennen auf (akk)
    7. a) wütend, erbost
    b) aufgeregt:
    get hot and bothered sich aufregen
    8. heiß umg:
    a) ZOOL brünstig
    b) umg spitz, geil
    9. heiß (im Suchspiel):
    you’re getting hot(ter)!
    a) es wird schon heißer!,
    b) fig du kommst der Sache schon näher!
    10. ganz neu oder frisch, noch warm:
    hot off (US from) the press frisch aus der Presse (Nachrichten), soeben erschienen (Buch etc);
    a hot scent ( oder trail) JAGD eine warme oder frische Fährte oder Spur (a. fig)
    11. umg
    a) toll, großartig:
    it (he) is not so hot es (er) ist nicht so toll;
    hot news pl (als sg konstruiert) sensationelle Nachrichten;
    be hot on ganz groß in einem Fach sein; hot stuff
    b) heiß, vielversprechend (Tipp):
    hot favo(u)rite besonders SPORT heißer oder hoher Favorit
    12. sl heiß (erregend):
    13. umg ungemütlich, gefährlich:
    make it hot for sb jemandem die Hölle heißmachen, jemandem gründlich einheizen (beide umg);
    the place was getting too hot for him ihm wurde der Boden zu heiß (unter den Füßen);
    be in hot water in Schwulitäten sein umg, Ärger oder Schwierigkeiten haben (besonders mit einer Behörde);
    a) jemanden in Schwulitäten bringen,
    b) in Schwulitäten kommen, Ärger oder Schwierigkeiten kriegen;
    get into hot water with sb es mit jemandem zu tun kriegen;
    a) wütend, erbost,
    b) aufgeregt,
    c) verlegen
    14. umg
    a) heiß (gestohlen, geschmuggelt etc):
    hot goods heiße Ware; hot money
    b) (von der Polizei) gesucht
    15. PHYS umg heiß (stark radioaktiv):
    16. ELEK Strom führend: hot wire
    17. TECH, ELEK Heiß…, Warm…, Glüh…
    B adv heiß:
    get it hot (and strong) umg eins auf den Deckel kriegen;
    give it hot (and strong) to sb umg jemandem gründlich einheizen, jemandem die Hölle heißmachen; blow1 B 1, run C 17, track A 1, trail C 4
    C v/t
    1. meist hot up bes Br heiß machen, Speisen auch warm machen, aufwärmen
    2. hot up umg
    a) fig an-, aufheizen:
    hot up the pace SPORT aufs Tempo drücken; aufdrehen
    b) Schwung bringen in (akk)
    c) ein Auto, einen Motor frisieren, aufmotzen
    D v/i
    1. meist hot up bes Br heiß werden, sich erhitzen
    2. hot up umg
    a) sich verschärfen (Lage etc), (SPORT Tempo auch) anziehen
    b) schwungvoller werden:
    things hotted up es kam Schwung in die Sache
    E spl have the hots for umg spitz oder geil sein auf (akk)
    * * *
    adjective
    1) heiß; (cooked) warm [Mahlzeit, Essen]; (fig.): (potentially dangerous, difficult) heiß (ugs.) [Thema, Geschichte]; ungemütlich, gefährlich [Lage]

    be too hot to handle(fig.) eine zu heiße Angelegenheit sein (ugs.)

    make it or things [too] hot for somebody — (fig.) jemandem die Hölle heiß machen (ugs.)

    I am/feel hot — mir ist heiß

    3) (pungent) scharf [Gewürz, Senf usw.]
    4) (passionate, lustful) heiß [Küsse, Tränen, Umarmung]

    he's really hot on her (sexually) er ist richtig scharf auf sie (ugs.)

    5) (agitated, angry) hitzig

    get [all] hot and bothered — sich [fürchterlich (ugs.)] aufregen

    6) (coll.): (good) toll (ugs.)

    be hot at somethingin etwas (Dat.) [ganz] groß sein (ugs.)

    be hot on something (knowledgeable) sich in od. mit etwas (Dat.) gut auskennen

    7) (recent) noch warm [Nachrichten]

    this is really hot [news] — das ist wirklich das Neueste vom Neuen

    you are getting hot/are hot — (in children's games) es wird schon wärmer/[jetzt ist es] heiß

    9) (coll.): (in demand) zugkräftig

    a hot property(singer, actress, etc.) eine ertragreiche Zugnummer; (company, invention, etc.) eine ertragreiche Geldanlage

    10) (Sport; also fig.) heiß (ugs.) [Tipp, Favorit]
    11) (sl.): (illegally obtained) heiß [Ware, Geld]. See also blow I 1. 2); cake 1. 1); collar 1. 1); potato
    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    heiß adj.
    scharf adj.
    scharf gewürzt adj.
    warm adj. expr.
    echt geil* ausdr.

    English-german dictionary > hot

  • 3 all

    1. attributive adjective
    1) (entire extent or quantity of) ganz

    all dayden ganzen Tag

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    2) (entire number of) alle

    all my books — all[e] meine Bücher

    where are all the glasses?wo sind all die Gläser?

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    4) (greatest possible)

    in all innocencein aller Unschuld

    with all speedso schnell wie möglich

    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    most of allam meisten

    he ran fastest of aller lief am schnellsten

    2) (every bit)

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    all is not lostes ist nicht alles verloren

    most of allam meisten

    it was all but impossiblees war fast unmöglich

    all in allalles in allem

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    you are not disturbing me at alldu störst mich nicht im geringsten

    nothing at allgar nichts

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    I feel all the better for itdas hat mir wirklich gut getan

    all at once(suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in(exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all rightetwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    lie all round the roomüberall im Zimmer herumliegen

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    [o:l] 1. adjective, pronoun
    1) (the whole (of): He ate all the cake; He has spent all of his money.) ganz
    2) (every one (of a group) when taken together: They were all present; All men are equal.) alle
    2. adverb
    1) (entirely: all alone; dressed all in white.) ganz
    2) ((with the) much; even: Your low pay is all the more reason to find a new job; I feel all the better for a shower.) um so
    - academic.ru/94374/all-clear">all-clear
    - all-out
    - all-round
    - all-rounder
    - all-terrain vehicle
    - all along
    - all at once
    - all in
    - all in all
    - all over
    - all right
    - in all
    * * *
    [ɒ:l, AM also ɑ:l]
    I. adj attr, inv
    1. + pl n (the whole number of, every one of) alle
    are those \all the documents you can find? sind das alle Papiere, die du finden kannst?
    \all my glasses are broken alle meine [o meine ganzen] Gläser sind kaputt, meine Gläser sind alle [o fam allesamt] kaputt
    \all children should have a right to education alle Kinder sollten ein Recht auf Bildung haben
    \all her children go to public school alle ihre Kinder besuchen eine Privatschule, ihre Kinder besuchen alle [o fam allesamt] ein Privatschule
    20% of \all items sold had been reduced 20 % aller verkauften Artikel waren reduziert
    \all six [of the] men are electricians alle sechs [Männer] sind Elektriker
    I had to use \all my powers of persuasion ich musste meine ganze Überzeugungskraft aufbieten
    I've locked myself out — of \all the stupid things to do! ich habe mich ausgeschlossen! — wie kann man nur so blöd sein!
    on \all fours auf allen vieren
    from \all directions aus allen Richtungen
    \all the people alle [Leute]
    why did the take him, of \all people? warum haben sie ausgerechnet ihn genommen?
    \all the others alle anderen
    2. + sing n (the whole of) der/die/das ganze...
    they lost \all their money sie haben ihr ganzes Geld verloren
    \all day [long] den ganzen Tag [lang]
    \all her life ihr ganzes Leben
    for \all the money trotz des ganzen Geldes
    \all the time die ganze Zeit
    he was unemployed for \all that time er war all die Zeit [o die ganze Zeit über] [o während der ganzen Zeit] arbeitslos
    \all the way den ganzen [weiten] Weg
    \all week/year die ganze Woche/das ganze Jahr
    3. + sing n (every type of) jede(r, s)
    \all wood should be treated jedes Holz sollte [o alle Holzarten sollten] behandelt werden
    with \all haste [or speed] [or dispatch] ( form) so schnell wie möglich
    in \all honesty [or sincerity] ganz ehrlich
    with \all due respect,... bei allem Respekt,..., mit Verlaub,... geh
    with \all speed so schnell wie möglich
    in \all probability aller Wahrscheinlichkeit nach
    5. (any whatever) jegliche(r, s)
    she denied \all knowledge of the matter sie stritt ab, irgendetwas über die Sache zu wissen
    beyond \all doubt jenseits allen Zweifels
    6.
    for \all trotz + gen
    for \all her money she is not happy trotz ihres ganzen Geldes ist sie nicht glücklich
    \all good things must come to an end ( prov) alles hat ein Ende
    ... and \all that jazz [or (pej!) rubbish]... und das ganze Zeug pej fam
    not as... as \all that:
    he's not as rich as \all that so reich ist er nun auch wieder nicht
    II. pron
    1. (the total, everybody, every one) alle
    the best-looking of \all der Bestaussehende von allen
    we saw \all of them wir haben [sie] alle gesehen
    \all of them [or they \all] liked the film der Film hat ihnen allen [o allen von ihnen] gefallen
    the house has four bedrooms, \all with balconies das Haus hat vier Schlafzimmer, alle mit Balkon
    her last novel was [the] best of \all ihr letzter Roman war der beste von allen
    \all but one of the pupils came to the outing bis auf einen Schüler nahmen alle am Ausflug teil
    \all and sundry jedermann, Gott und die Welt
    one and \all alle
    let's sing now one and \all! lasst uns jetzt alle zusammen singen!
    \all but... alle außer..., bis auf...
    2. (everything) alles
    it was \all very strange es war alles sehr seltsam
    \all is not lost yet noch ist nicht alles verloren
    tell me \all about it erzähl mir alles darüber
    he's eaten \all of it [or eaten it \all] er hat alles aufgegessen
    have you drunk \all of the milk? hast du die ganze Milch getrunken?
    first of \all zuerst; (most importantly) vor allem
    most of \all am meisten
    there are many professions which interest him, but most of \all, he'd like to be a zookeeper viele Berufe interessieren ihn, aber am liebsten wäre er Zoowärter
    \all in one alles in einem
    a corkscrew and bottle-opener \all in one ein Korkenzieher und Flaschenöffner in einem
    to give [or put] one's \all alles [o sein Letztes] geben
    and \all ( fam) und all dem
    what with the fog and \all, I'd really not drive tonight ( fam) bei dem Nebel und so möchte ich heute Nacht wirklich nicht fahren fam
    3. + relative clause (the only thing) alles
    it was \all that he had es war alles, was er hatte
    it's \all [that] I can do for you mehr kann ich nicht für dich tun
    \all I want is to be left alone ich will nur in Ruhe gelassen werden
    the remark was so silly, it was \all she could do not to laugh die Bemerkung war so dumm, dass sie sich sehr zusammenreißen musste, um nicht zu lachen
    \all [that] it takes is a little bit of luck man braucht nur etwas Glück
    that's \all I need right now ( iron) das hat mir jetzt gerade noch gefehlt pej
    for \all...:
    for \all I care,.... von mir aus...
    for \all I know,... (as far as I know) soviel [o soweit] ich weiß...; (I don't know) was weiß ich,...
    are the married? — for \all I know they could be sind sie verheiratet? — was weiß ich, schon möglich!
    where is she? — for \all I know she could be on holidays wo ist sie? — was weiß ich, vielleicht [ist sie] im Urlaub!
    4. (for emphasis)
    at \all überhaupt
    do you ever travel to the States at \all? fährst du überhaupt je in die Staaten?
    if at \all wenn überhaupt
    nothing [or not anything] at \all überhaupt nichts
    not at \all überhaupt nicht
    thanks very much for your help — not at \all, it was a pleasure vielen Dank für Ihre Hilfe — keine Ursache [o nichts zu danken], es war mir ein Vergnügen
    5.
    and \all ( fam: as well) auch
    I'm coldyeah, me and \all mir ist kalt — ja, mir auch
    get one for me and \all bring mir auch einen
    \all for one, and one for \all ( saying) alle für einen, einer für alle
    in \all insgesamt
    that's £20 in \all das macht alles zusammen 20 Pfund
    \all in \all alles in allem
    \all of... (at least) mindestens...; (as much as) gut...; (as little as) ganze...
    it's going to cost \all of a million dollars das kostet mindestens eine Million Dollar
    the book has sold \all of 200/400,000 copies von dem Buch sind ganze 200/gut 400.000 Exemplare verkauft worden
    to be \all one to sb jdm egal [o gleich] sein
    \all told insgesamt
    they tried a dozen times \all told sie versuchten es insgesamt ein Dutzend Mal
    \all's well that ends well ( prov) Ende gut, alles gut prov
    III. adv inv
    1. (entirely) ganz, völlig
    it's \all about money these days heutzutage geht es nur ums Geld
    she's been \all round the world sie war schon überall auf der Welt
    to be \all in favour of sth ganz [o völlig] begeistert von etw dat sein
    \all in green ganz in Grün
    to be \all in one piece heil [o unbeschädigt] sein
    to be \all of a piece with sth mit etw dat völlig übereinstimmen
    to spill sth \all over the place/floor etw überall/über den gesamten Boden verschütten
    the baby got food \all over its bib das Baby hatte sich sein ganzes Lätzchen vollgekleckert
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam) überall sein
    to be not \all that happy nicht gerade glücklich sein
    \all alone ganz allein
    \all along die ganze Zeit
    she's been fooling us \all along sie hat uns die ganze Zeit getäuscht
    to be \all over aus und vorbei sein
    to be \all for doing sth ganz dafür sein, etw zu tun
    my son is \all for spending the summer on the beach mein Sohn will den Sommer unbedingt am Strand verbringen
    the newspaper was \all advertisements die Zeitung bestand fast nur aus Anzeigen
    I was \all the family she ever had ich war die einzige Familie, die sie je hatte
    he was \all smiles er strahlte über das ganze Gesicht
    he's \all talk [or ( fam) mouth] er ist nur ein Schwätzer pej, er schwingt nur große Worte
    to be \all charm seinen ganzen Charme spielenlassen
    to be \all ears ganz Ohr sein
    to be \all eyes gespannt zusehen
    to be \all a flutter ganz aus dem Häuschen sein fam
    to be \all silk/wool aus reiner Seide/Wolle sein
    3.
    \all the... (even) umso...; (much) viel...
    \all the better [for that]! umso besser!
    now that he's a star he'll be \all the more difficult to work with jetzt wo er ein Star ist, wird die Zusammenarbeit mit ihm umso schwieriger sein
    I feel \all the better for your visit seit du da bist, geht es mir schon viel besser
    4. (for emphasis) äußerst, ausgesprochen
    she was \all excited sie war ganz aufgeregt
    now don't get \all upset about it nun reg dich doch nicht so [furchtbar] darüber auf
    your proposal is \all very well in theory, but... in der Theorie ist dein Vorschlag ja schön und gut, aber...
    \all too... nur zu...
    I'm \all too aware of the problems die Probleme sind mir nur zu gegenwärtig
    the end of the holiday came \all too soon der Urlaub war nur viel zu schnell zu Ende
    5. SPORT (to both sides)
    the score is three \all es steht drei zu drei [unentschieden] [o drei beide
    6.
    to not do sth \all that well (not really) etw nicht gerade toll tun fam
    she doesn't sing \all that well sie kann nicht besonders toll singen fam
    to not be \all that... (not as much as thought) so... nun auch wieder nicht sein
    he's not \all that important so wichtig ist er nun auch wieder nicht
    7. (nearly)
    \all but fast
    the party was \all but over when we arrived die Party war schon fast vorbei, als wir ankamen
    it was \all but impossible to read his writing es war nahezu unmöglich, seine Handschrift zu entziffern
    8.
    to go \all out for sth alles für etw akk tun
    \all in (exhausted)
    he felt \all in er war völlig erledigt; BRIT (including everything) alles inklusive
    the holiday cost £600 \all in alles inklusive hat der Urlaub hat 600 Pfund gekostet
    to be \all over sb ( pej: excessively enthusiastic) sich akk [geradezu] auf jdn stürzen; ( fam: harass) jdn total anmachen fam, über jdn herfallen ÖSTERR fam
    that's sb \all over das sieht jdm ähnlich
    he invited me out for dinner and then discovered he didn't have any money — that's Bill \all over! er lud mich ein, mit ihm auswärts zu essen, und merkte dann, dass er kein Geld bei sich hatte — typisch Bill!
    to be \all over the place [or BRIT shop] ( fam: badly organised) [völlig] chaotisch sein; (confused) völlig von der Rolle [o ÖSTERR daneben] sein fam
    \all round [or around] AM (in every way) rundum; (for each person) für alle
    that was a success/good performance \all round das war ein voller Erfolg/eine rundum gelungene Vorstellung
    he bought drinks \all round er gab eine Runde Getränke aus
    to be not \all there ( fam) nicht ganz richtig [im Kopf] sein fam, nicht alle Tassen im Schrank haben fig fam
    to be \all up with sb ( fam)
    it looks as though it's \all up with us now es sieht so aus, als seien wir nun endgültig am Ende fam
    * * *
    [ɔːl]
    1. ADJECTIVE
    with nouns plural alle; (singular) ganze(r, s), alle(r, s)When alle is used to translate all the it is not followed by the German article.

    all the problems have been solvedalle or sämtliche Probleme wurden gelöst

    all the tobacco —

    all the milk all the fruit — die ganze Milch, alle Milch das ganze Obst, alles Obst

    all day ( long) — den ganzen Tag (lang)

    all my books/friends — alle meine Bücher/Freunde, meine ganzen Bücher/Freunde

    they all came —

    I invited them allich habe sie alle eingeladen Note that it all is usually translated by alles alone:

    he took/spent it all — er hat alles genommen/ausgegeben

    it all happened so quickly — alles geschah so schnell, es geschah alles so schnell

    he's seen/done it all — für ihn gibt es nichts Neues mehr, ihn kann nichts mehr erschüttern (inf)

    what's all this/that about? — was soll das Ganze?

    what's all this/that? — was ist denn das?; (annoyed) was soll denn das!

    2. PRONOUN
    1) = everything alles

    I'm just curious, that's all — ich bin nur neugierig, das ist alles

    that's all he said — das ist alles, was er gesagt hat, mehr hat er nicht gesagt

    that is all (that) I can tell you — mehr kann ich Ihnen nicht sagen

    it was all I could do not to laughich musste an mich halten, um nicht zu lachen

    all of Paris/of the house — ganz Paris/das ganze Haus

    all of 5 kms/£5 —

    2) = everybody alle pl

    all who knew him — alle, die ihn kannten

    the score was two alles stand zwei zu zwei

    3. ADVERB
    (= quite, entirely) ganz

    dressed all in white, all dressed in white — ganz in Weiß (gekleidet)

    all dirty/excited etc — ganz schmutzig/aufgeregt etc

    an all wool carpet — ein reinwollener Teppich, ein Teppich aus reiner Wolle

    he ordered whiskies/drinks all round —

    4. NOUN
    __diams; one's all alles

    he staked his all on this race/deal — er setzte alles auf dieses Rennen/Unternehmen

    5. SET STRUCTURES
    __diams; all along (= from the start) von Anfang an, die ganze Zeit (über)

    I feared that all along — das habe ich von Anfang an befürchtet, das habe ich schon die ganze Zeit (über) befürchtet

    he all but died —

    the party won all but six of the seats — die Partei hat alle außer sechs Sitzen or alle bis auf sechs Sitze gewonnen

    I'm all for it!ich bin ganz dafür __diams; all found insgesamt, alles in allem __diams; all in ( inf

    to be or feel all intotal erledigt sein (inf) __diams; all in all alles in allem

    all the hotter/prettier/happier etc — noch heißer/hübscher/glücklicher etc

    all the funnier because... — umso lustiger, weil...

    or vacation (US) — jetzt, wo ich Urlaub gemacht habe, gehts mir viel besser

    all the more so since... —

    all the same, it's a pity — trotzdem ist es schade

    it's all the same to me —

    he's all there/not all there — er ist voll da/nicht ganz da (inf) __diams; all too + adjective/adverb

    all too soon/quickly — viel zu or allzu früh/schnell

    he ate the orange, peel and all — er hat die ganze Orange gegessen, samt der Schale

    the whole family came, children and all — die Familie kam mit Kind und Kegel

    did/didn't you say anything at all? — haben Sie überhaupt etwas gesagt/gar or überhaupt nichts gesagt?

    I'm not at all sure, I'm not sure at all — ich bin mir ganz und gar nicht sicher, ich bin gar nicht ganz sicher

    I'm not at all angry etc, I'm not angry etc at all — ich bin überhaupt nicht wütend etc, ich bin ganz und gar nicht wütend etc

    for all that — trotz allem, trotzdem

    for all I know she could be ill —

    is he in Paris? – for all I know he could be — ist er in Paris? – schon möglich, was weiß ich!

    ten people in allinsgesamt zehn Personen __diams; all that ( US inf ) einfach super (inf)

    it's not all that bad, it's not as bad as all that — so schlimm ist es nun auch wieder nicht

    happiest/earliest/clearest etc of all —

    I like him best of allvon allen mag ich ihn am liebsten

    most of all —

    most of all I'd like to be... — am liebsten wäre ich...

    the best car of alldas allerbeste Auto __diams; to be all things to all men (person) sich mit jedem gutstellen; (thing, invention, new software etc) das Ideale sein

    a party which claims to be all things to all men — eine Partei, die behauptet, allen etwas zu bieten __diams; you all ( US inf ) ihr (alle); (to two people) ihr (beide)

    * * *
    all [ɔːl]
    A adj
    1. all, sämtlich, gesamt, vollständig, ganz:
    all one’s courage seinen ganzen Mut;
    all mistakes alle oder sämtliche Fehler;
    all my friends alle meine Freunde;
    all night (long) die ganze Nacht (hindurch);
    all (the) day, all day long den ganzen Tag, den lieben langen Tag;
    all day and every day tagelang; tagaus, tagein;
    open all day ganztägig geöffnet;
    a) die ganze Zeit (über),
    b) ständig, immer;
    at all times zu jeder Zeit, jederzeit;
    all the town die ganze Stadt, jedermann; day 6
    2. jeder, jede, jedes, alle pl:
    at all hours zu jeder Stunde;
    beyond all question ohne Frage, fraglos;
    in all respects in jeder Hinsicht;
    deny all responsibility jede Verantwortung ablehnen; sundry
    3. vollkommen, völlig, total, ganz, rein:
    all nonsense reiner Unsinn;
    all wool US reine Wolle; leg Bes Redew
    B adv
    1. ganz (u. gar), gänzlich, völlig:
    all alone ganz allein;
    all the um so …;
    all the better um so besser;
    she was all gratitude sie war voll(er) Dankbarkeit;
    she is all kindness sie ist die Güte selber;
    all one einerlei, gleichgültig;
    he is all for it er ist unbedingt dafür;
    all important äußerst wichtig, entscheidend;
    all mad völlig verrückt;
    all wrong ganz falsch; same C
    2. für jede Seite, beide:
    the score was two all das Spiel stand zwei zu zwei
    3. poet gerade, eben
    C pron alles:
    all of it alles, das Ganze;
    all of us wir alle;
    good night, all gute Nacht allerseits!;
    all of a year ein ganzes Jahr;
    it took me all of two days ich brauchte zwei volle oder ganze zwei Tage ( to do zu tun);
    that’s all das ist oder wäre alles;
    that’s all there is to it das ist die ganze Geschichte;
    all or nothing alles oder nichts;
    it’s all or nothing for es geht um alles oder nichts für;
    it all began die ganze Sache begann;
    and all that und dergleichen;
    when all is said and done letzten Endes, schließlich; end B 1
    D s
    1. alles:
    a) sein Hab und Gut,
    b) auch his all and all sein Ein und Alles
    2. oft All PHIL (Welt)All nBesondere Redewendungen: all along die ganze Zeit (über);
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg all in alles inklusive;
    be ( oder feel) all in umg total fertig oder erledigt sein;
    all in all alles in allem;
    his wife is all in all to him seine Frau bedeutet ihm alles;
    all out umg
    a) total fertig oder erledigt,
    b) auf dem Holzweg (im Irrtum),
    c) mit aller Macht ( for sth auf etwas aus), mit restlosem Einsatz,
    d) vollständig ( all-out) go all out umg
    a) alles daransetzen, aufs Ganze gehen,
    b) besonders SPORT das Letzte aus sich herausholen all over
    a) umg ganz und gar,
    b) überall,
    c) überallhin, in ganz England etc herum, im ganzen Haus etc herum,
    d) auch all over one’s body am ganzen Körper, überall that is Doug all over das ist ganz oder typisch Doug, das sieht Doug ähnlich;
    news from all over Nachrichten von überall her;
    be all over sb umg an jemandem einen Narren gefressen haben;
    a) ganz recht oder richtig,
    b) schon gut,
    c) in Ordnung (auch Person), engS. unbeschädigt,
    d) na schön!,
    e) umg mit Sicherheit, ohne Zweifel,
    f) erlaubt I’m all right bei mir ist alles in Ornung;
    he’s all right ihm ist nichts passiert;
    I’m all right, Jack umg Hauptsache, mir geht’s gut;
    a) geeignet sein oder passen für,
    b) annehmbar sein für it’s all right for you to laugh du hast gut lachen;
    I’m all right for money umg bei mir stimmt die Kasse;
    are you all right in that chair? sitzt du gut in dem Sessel?;
    is it all right if I’ …? darf ich …?;
    it’s all right with ( oder by) me von mir aus, ich habe nichts dagegen;
    he arrived all right er ist gut angekommen;
    a) rund(her)um, ringsumher,
    b) überall,
    c) durch die Bank umg, durchweg taken all round umg alles in allem;
    all there gewitzt, gescheit, auf Draht umg;
    he is not all there er ist nicht ganz bei Trost;
    all up umg total fertig oder erledigt;
    it’s all up with him mit ihm ists aus;
    he of all people came ausgerechnet er kam;
    * * *
    1. attributive adjective

    all my money — all mein Geld; mein ganzes Geld

    stop all this noise/shouting! — hör mit dem Krach/Geschrei auf!

    all my books — all[e] meine Bücher

    All Fools' Day — der 1. April

    3) (any whatever) jeglicher/jegliche/jegliches
    2. noun

    one and all — [alle] ohne Ausnahme

    the happiest/most beautiful of all — der/die Glücklichste/die Schönste unter allen

    all of it/the money — alles/das ganze od. alles Geld

    3)

    all of (coll.): (as much as) be all of seven feet tall — gut sieben Fuß groß sein

    4) (all things) alles

    it's all the same or all one to me — es ist mir ganz egal od. völlig gleichgültig

    not at all happy/well — überhaupt nicht glücklich/gesund

    not at all! — überhaupt nicht!; (acknowledging thanks) gern geschehen!; nichts zu danken!

    two [goals] all — zwei zu zwei; (Tennis)

    3. adverb

    all the better/worse [for that] — um so besser/schlimmer

    all at once (suddenly) plötzlich; (simultaneously) alle[s] zugleich

    be all for something(coll.) sehr für etwas sein

    be all in (exhausted) total od. völlig erledigt sein (ugs.)

    go all out [to do something] — alles daransetzen[, etwas zu tun]

    be all ready [to go] — (coll.) fertig [zum Weggehen] sein (ugs.)

    something is all right — etwas ist in Ordnung; (tolerable) etwas ist ganz gut

    work out all right — gut gehen; klappen (ugs.)

    that's her, all right — das ist sie, ganz recht

    yes, all right — ja, gut

    it's all right by or with me — das ist mir recht

    I don't think he's all there(coll.) ich glaube, er ist nicht ganz da (ugs.)

    * * *
    adj.
    all adj.
    ganz adj.
    jeder adj.
    sämtlich adj.

    English-german dictionary > all

  • 4 dither

    1. intransitive verb 2. noun
    (coll.)

    be all of a dither or in a dither — am Rotieren sein (ugs.)

    * * *
    dith·er
    [ˈdɪðəʳ, AM -ɚ]
    I. n no pl ( pej)
    1. (indecision) Unentschlossenheit f
    2. (agitation) Aufregung f
    to be in [or all of] a \dither [about sth] [über etw akk] ganz aufgeregt sein, [wegen etw dat] ganz aus dem Häuschen sein fam
    II. vi ( pej)
    1. (be indecisive) unentschlossen sein, zögern, schwanken
    she's still \dithering over whether to... sie ist sich immer noch nicht schlüssig darüber, ob...
    2. (be nervous) nervös [o fahrig] sein
    to \dither about unkonzentriert sein
    III. vt COMPUT
    to \dither sth etw dithern fachspr
    to \dither colours Farben mischen [o fachspr dithern]
    * * *
    ['dɪðə(r)]
    1. n

    to be all of a dither, to be in a dither — ganz aufgeregt or am Rotieren (inf) sein

    2. vi
    zaudern, schwanken

    to dither over sthmit etw zaudern

    to dither over how/whether... — schwanken, wie/ob...

    stop dithering ( about) and get on with it! — jetzt lass doch dieses ewige Hin und Her und fang endlich mal an!

    * * *
    dither [ˈdıðə(r)]
    A v/i
    1. ( besonders vor Kälte) zittern
    2. schwanken, sich nicht entscheiden können ( beide:
    between zwischen dat)
    3. a) nervös werden, durcheinanderkommen
    b) sich aufregen
    B s
    1. Schwanken n
    2. a) Nervosität f
    b) Aufregung f:
    throw into a dither in Aufregung versetzen; nervös machen;
    be all of a dither, be in a dither, bes Br umg have the dithers ganz durcheinander sein; aufgeregt sein
    * * *
    1. intransitive verb 2. noun
    (coll.)

    be all of a dither or in a dither — am Rotieren sein (ugs.)

    * * *
    n.
    Aufregung f.
    Schwanken n. (between) v.
    schwanken v.
    sich nicht entscheiden können (zwischen) ausdr. v.
    aufgeregt sein ausdr.
    zittern (vor Kälte) v.

    English-german dictionary > dither

  • 5 thrill

    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    [Ɵril] 1. verb
    (to (cause someone to) feel excitement: She was thrilled at/by the invitation.) begeistern
    2. noun
    1) (an excited feeling: a thrill of pleasure/expectation.) die Erregung
    2) (something which causes this feeling: Meeting the Queen was a great thrill.) das Spannende
    - academic.ru/74763/thriller">thriller
    - thrilling
    * * *
    [θrɪl]
    I. n (wave of emotion) Erregung f; (titillation) Nervenkitzel m, Kick m fam
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann geh
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd
    \thrill of emotion Gefühlswallung f
    \thrill of fear Angstschauder m
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung
    II. vt
    to \thrill sb (excite) jdn erregen [o aufregen]; (fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; (frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; (delight) jdn entzücken [o begeistern]
    the idea \thrills me die Idee ist genial
    III. vi
    to \thrill to sth (be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden; (be frightened) vor etw dat erschauern
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde
    * * *
    [ɵrɪl]
    1. n
    Erregung f

    all the thrills and spills of the circusall die Sensationen und der Nervenkitzel des Zirkus

    she heard his voice with a thrill of excitement — sie hörte seine Stimme, und Erregung durchfuhr sie

    it gave me quite a thrill, it was quite a thrill for me — es war ein richtiges Erlebnis

    he gets a thrill out of huntingJagen hat für ihn einen ganz besonderen Reiz

    go on, give us a thrill! (inf)nun lass uns mal was sehen (inf)

    2. vt
    person (story, crimes) mitreißen, fesseln, packen; (experience) eine Sensation sein für; (sb's touch, voice etc) freudig erzittern lassen; (sexually) erregen

    the thought of going to America thrilled herder Gedanke an eine Amerikareise versetzte sie in freudige Erregung

    to be thrilled to bits (inf) — sich freuen wie ein Kind; (esp child) ganz aus dem Häuschen sein vor Freude

    3. vi

    she thrilled at the sound of his voice/to his touch — ein freudiger Schauer durchlief sie, als sie seine Stimme hörte/bei seiner Berührung

    * * *
    thrill [θrıl]
    A v/t
    1. erschauern lassen, erregen, packen, begeistern, elektrisieren
    2. jemanden durchlaufen, -schauern, überlaufen (Gefühl)
    B v/i
    1. (er)heben, erschauern, zittern ( with vor dat; at, to bei)
    2. (at, to) sich begeistern (für), gepackt oder elektrisiert werden (von)
    3. durchlaufen, -schauern, -rieseln ( through akk)
    4. zittern, (er)beben, vibrieren
    C s
    1. Zittern n, Erregung f:
    a thrill of joy eine freudige Erregung, ein freudiges Erbeben
    2. (das) Spannende oder Erregende oder Packende
    3. a) (Nerven)Kitzel m, prickelndes Gefühl
    b) Sensation f
    4. Beben n, Vibration f
    * * *
    1. transitive verb
    (excite) faszinieren; (delight) begeistern

    be thrilled by/with something — von etwas fasziniert/begeistert sein

    2. noun
    1) (wave of emotion) Erregung, die

    a thrill of joy/pleasure — freudige Erregung

    a thrill of excitement/anticipation — prickelnde Erregung/Vorfreude

    2) (exciting experience) aufregendes Erlebnis
    * * *
    n.
    Nervenkitzel m.
    Reiz -e m. v.
    durchdringen v.
    erregen v.
    erschauern v.

    English-german dictionary > thrill

  • 6 stew

    1. noun
    (Gastr.) Eintopf, der

    Irish stew — Irish-Stew, das

    2. transitive verb
    (Cookery) schmoren [lassen]

    stew apples/plums — Apfel-/Pflaumenkompott kochen

    3. intransitive verb
    (Cookery) schmoren; [Obst:] gedünstet werden

    stew [in one's own juice] — (fig.) [im eigenen Saft] schmoren (ugs.)

    * * *
    [stju:] 1. verb
    (to cook (meat, fruit etc) by slowly boiling and simmering: She stewed apples; The meat was stewing in the pan.) schmoren
    2. noun
    ((a dish of) stewed meat etc: I've made some beef stew.) das Schmorgericht
    * * *
    [stju:, AM esp stu:]
    I. n Eintopf m
    Irish S\stew Irish Stew nt (irischer Eintopf aus Kartoffeln, Fleisch und Gemüse)
    Spanish fish \stew spanische Fischpfanne
    to get sb into a \stew jdn in Schwierigkeiten bringen
    to be in a \stew [about [or over] sth] sich akk [über etw akk] unheimlich aufregen
    II. vt
    to \stew fruit Obst dünsten
    to \stew meat Fleisch schmoren
    to \stew plums Pflaumenkompott kochen
    III. vi
    1. (simmer) meat [vor sich dat hin] schmoren; fruit simmern; BRIT tea zu lange ziehen [und bitter werden]
    2. ( fam: be upset) schmollen
    3. ( fam: do nothing productive) herumhängen
    4.
    to \stew in one's own juice im eigenen Saft schmoren
    * * *
    [stjuː]
    1. n
    1) Eintopf m → Irish stew
    See:
    → Irish stew
    2) (inf)

    to be in a stew ( over sth) (über etw (acc ) or wegen etw) (ganz) aufgeregt sein

    3) (obs: brothel) Bordell nt
    2. vt
    1) meat schmoren; fruit dünsten

    the tea was stewedder Tee war bitter geworden

    2)
    3. vi
    (meat) schmoren; (fruit) dünsten; (inf tea) bitter werden

    to let sb stew or to leave sb to stew (in his/her own juice) — jdn (im eigenen Saft) schmoren lassen

    * * *
    stew1 [stjuː; US auch stuː]
    A v/t
    1. schmoren, dämpfen, dünsten
    2. Tee zu lange ziehen lassen
    3. stew up US umg aufregen
    B v/i
    1. schmoren: academic.ru/40208/juice">juice A 1
    2. fig schmoren, vor Hitze fast umkommen
    3. umg sich aufregen
    C s
    1. Eintopf-, Schmorgericht n
    2. buntes Gemisch (of aus)
    3. obs
    a) Bordell n
    b) pl Bordellviertel n
    4. umg Aufregung f:
    be in a stew in (heller) Aufregung sein
    stew2 [stjuː; US auch stuː] s
    1. Br
    a) Fischteich m
    b) Aquarium n
    2. künstlich angelegte Austernbank
    stew3 [stuː; stjuː] s FLUG, SCHIFF US umg Steward m, Stewardess f
    * * *
    1. noun
    (Gastr.) Eintopf, der

    Irish stew — Irish-Stew, das

    2. transitive verb
    (Cookery) schmoren [lassen]

    stew apples/plums — Apfel-/Pflaumenkompott kochen

    3. intransitive verb
    (Cookery) schmoren; [Obst:] gedünstet werden

    stew [in one's own juice] — (fig.) [im eigenen Saft] schmoren (ugs.)

    * * *
    n.
    Eintopfgericht n. v.
    dämpfen v.
    schmoren v.

    English-german dictionary > stew

  • 7

    < içi> (das) Innere; (als) Unterzeug n; Zentrum n einer Stadt; Füllung f; Innen- (Hof usw); Inner-; Binnen-; Inlands-;
    iç açıcı erquickend; verheißungsvoll;
    iç açmak froh stimmen;
    İç Anadolu Inneranatolien n;
    iç bellek EDV innere(r) Speicher m;
    iç bulantısı Magengrimmen n;
    iç bükün GR innere Flexion f; Ablaut m;
    iç cep Innentasche f;
    iç ceviz Nusskern(gehäuse n) m;
    iç çamaşırı Unterwäsche f; Unterhosen f/pl;
    iç çekmek (auf)seufzen;
    -i iç etmek fam sich (D) etwas unter den Nagel reißen, einstecken;
    iç geçirmek tief aufseufzen;
    iç hastalıkları innere Krankheiten f/pl;
    iç hat Inlandsverkehr m; Inlandsfluglinie f;
    iç içe ineinander geschoben; Zimmer ineinander gehend; Person eng zusammen (stehend);
    iç merkez Erdbebenherd m;
    iç pazar Binnenmarkt m;
    iç politika Innenpolitik f;
    iç savaş Bürgerkrieg m;
    iç taban Brandsohle f;
    iç turizm Inlandstourismus m;
    iç tutmak Fruchtknoten ansetzen;
    iç türeme GR Sprossvokal m; Sprosskonsonant m;
    -in içi açılmak unp jemandem wird wieder froh zumute;
    içi almamak jemandem zuwider sein; jemandem nicht bekommen;
    içi bayılmak einen Widerwillen haben; fam unp jemandem ist flau;
    içi bulanmak, z.B. bundan içim bulanıyor mir ist schlecht davon;
    içi burkuluyor ihr wird das Herz schwer;
    içi çekmek gern haben wollen (A);
    içi dar kribbelig, ungeduldig;
    içim eziliyor mir ist beklommen zumute; mir ist übel;
    içi geçmiş er ist eingenickt;
    -in içi geniş unbekümmert;
    -in -e içi gitmek trachten (nach D), brennen (auf A);
    -in içi hop etti er wurde ganz aufgeregt;
    -e içi ısınmak jemandem zugetan sein;
    içi içine sığmamak seine Begeisterung ( oder Aufregung) nicht verbergen können;
    -in içi içini yemek sich (ab)quälen;
    -in içi kan ağlamak zu Tode betrübt sein;
    -in içi kararmak in Verzweiflung geraten; sich tödlich langweilen;
    -in içi sıkılmak sich langweilen;
    -in içi sızlamak betrübt sein;
    içi tez kribbelig;
    -in içi vık vık (oder fık fık) etmek kribbelig sein, nervös sein;
    -in içi yağ bağlamak selig sein; aufatmen;
    -in içi yanmak sehr durstig sein; fig dursten (nach D); betrübt sein;
    -in içinde kaybolmak wie verloren wirken (in D); Kleidung viel zu weit sein;
    -in içinden çıkmak fertig werden (mit D); hervorgehen (aus D);
    içinden geçmek jemandem in den Sinn kommen;
    içinden gelmek unp es ist (mir) ein Herzenswunsch;
    -e içinden gülmek innerlich lachen (über A);
    içinden konuşmak leise vor sich hin sprechen;
    içinden okumak still lesen; fam innerlich fluchen;
    içine almak in sich schließen; Fläche einnehmen;
    -i içine atmak fig in sich hineinfressen;
    içine çekmek einatmen; einsaugen; fig kapieren;
    N içine doğmak ahnen (A), fam es dämmert jemandem;
    içine etmek verpfuschen, verpatzen;
    içine gelmek jemandem in den Sinn kommen;
    -in içine işlemek jemanden schmerzlich berühren;
    içine kapanmak (oder çekilmek) fig sich in sich zurückziehen;
    çok içine çekilmiş ganz in sich zurückgezogen;
    içine kurt düşmek Argwohn hegen;
    -in içine sıçmak verpatzen;
    -i içine sindirmek sich (D) etwas einprägen;
    içine sindirmek vom Herzen einverstanden sein;
    içine tükürmek fam verpfuschen, verhunzen;
    içini açmak sein Herz erleichtern;
    içini boşaltmak freimütig gestehen; sein Herz erleichtern;
    içini kurt yemek in ständiger Sorge ( oder Angst) sein;
    içini çekmek (oder geçirmek) tief aufseufzen;
    içini dökmek sein Herz öffnen; sich aussprechen;
    -in içini kemirmek in ständiger Sorge sein;
    -in içini sıkmak jemandem peinlich sein, jemanden genieren;
    içini yakmak jemanden sehr betrüben;
    -le içini yemek bedrückt sein (von D);
    içinin yağı erimek jemanden tief erschüttern;
    içlerinden biri einer von ( oder unter) ihnen;
    kendi içlerinden aus ihren eigenen Reihen

    Türkçe-Almanca sözlük >

  • 8 yürek

    yürek <- ği> Herz n; fig Herz n, Mut m; Mitgefühl n;
    yürek çarpıntısı Herzklopfen n;
    bende yürek Selanik oldu mir hing das Herz in den Hosen;
    yürek vermek sich (D) ein Herz fassen;
    -in yüreği ağzına gelmek v/unp jemandem Angst und Bange werden;
    -in yüreği cız etmek v/unp wehmütig werden;
    yüreği geniş ungerührt; großmütig;
    -in yüreği kalkmak v/unp ganz aufgeregt sein;
    yüreğim serinledi ich fühlte mich erleichtert;
    -in yüreği yağ bağlamak frohlocken über A;
    -in yüreğine inmek plötzlich tot umfallen; plötzlich seinen Geist aufgeben; jemandem aufs Gemüt schlagen;
    -in yüreğine işlemek fig jemandem an die Nieren gehen;
    -in yüreğine su serpilmek sich erleichtert ( oder getröstet) finden;
    yüreğini boşaltmak sein Herz ausschütten;
    -in yüreğinin yağları eriyor es zerreißt ihm das Herz; ihn überfällt die Angst;
    yürekler acısı Seelennot f; herzzerreißend;
    yürekten von Herzen; herzlich (Dank, Gruß)

    Türkçe-Almanca sözlük > yürek

  • 9 overexcited

    over·ex·ˈcit·ed
    to be/become \overexcited ganz aufgeregt sein/werden, [vor Freude] außer sich dat sein/geraten
    the children are \overexcited die Kinder sind total aufgedreht

    English-german dictionary > overexcited

  • 10 overexcited

    over·ex·'cit·ed adj
    to be/become \overexcited ganz aufgeregt sein/werden, [vor Freude] außer sich dat sein/geraten;
    the children are \overexcited die Kinder sind total aufgedreht

    English-German students dictionary > overexcited

  • 11 thrill

    [ɵrɪl] n
    ( wave of emotion) Erregung f; ( titillation) Nervenkitzel m, Kick m ( fam)
    it gave me a real \thrill to see her again after so many years ich war ganz aufgeregt, als ich sie nach so langer Zeit wiedersah;
    I felt a \thrill of excitement as the overture began [freudige] Erregung durchfuhr mich, als die Ouvertüre begann ( geh)
    the \thrill of the chase der besondere Reiz der Jagd;
    \thrill of emotion Gefühlswallung f;
    \thrill of fear Angstschauder m;
    a \thrill of fear ran through her sie erschauderte vor Angst
    PHRASES:
    all the \thrills and spills all der Nervenkitzel und all die Aufregung vt
    to \thrill sb ( excite) jdn erregen [o aufregen]; ( fascinate) jdn faszinieren [o fesseln]; ( frighten) jdm Angst machen [o einen Schrecken einjagen]; ( delight) jdn entzücken [o begeistern];
    the idea \thrills me die Idee ist genial vi
    to \thrill to sth ( be excited) bei etw dat wie elektrisiert sein, von etw dat erregt werden;
    ( be frightened) vor etw dat erschauern;
    she \thrilled to his voice seine Stimme erregte sie;
    a shiver \thrilled through the crowd as the prisoner was led to the gallows ein Schauer ging durch die Menge, als der Gefangene zum Galgen geführt wurde

    English-German students dictionary > thrill

  • 12 state

    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    the state of things in generaldie allgemeine Lage

    a state of war existses herrscht Kriegszustand

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    2) (mess)
    3) (anxiety)

    be in a state(be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    don't get into a state!reg dich nicht auf! (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State(civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der

    in statein vollem Staat

    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    I [steit] noun
    1) (the condition in which a thing or person is: the bad state of the roads; The room was in an untidy state; He inquired about her state of health; What a state you're in!; He was not in a fit state to take the class.) der Zustand
    2) (a country considered as a political community, or, as in the United States, one division of a federation: The Prime Minister visits the Queen once a week to discuss affairs of state; The care of the sick and elderly is considered partly the responsibility of the state; ( also adjective) The railways are under state control; state-controlled / owned industries.) der Staat, Staats-...
    3) (ceremonial dignity and splendour: The Queen, wearing her robes of state, drove in a horse-drawn coach to Westminster; ( also adjective) state occasions/banquets.) der Staat, Staats-...
    - academic.ru/70394/stately">stately
    - stateliness
    - statesman
    - statesmanlike
    - statesmanship
    - get into a state
    - lie in state
    II [steit] verb
    (to say or announce clearly, carefully and definitely: You have not yet stated your intentions.) erklären
    * * *
    [steɪt]
    I. n
    1. (existing condition) Zustand m
    they complained about the untidy \state that the house had been left in sie beschwerten sich über die Unordnung, in der das Haus zurückgelassen worden war
    the car was in a good \state of repair das Auto war in gutem Zustand
    a sorry \state of affairs traurige Zustände
    \state of liquidity FIN Liquiditätslage f
    \state of the market COMM Marktverfassung
    \state of siege/war Belagerungs-/Kriegszustand m
    economic \state wirtschaftliche Lage
    original \state ursprünglicher Zustand
    2. (physical condition) körperliche [o physische] Verfassung
    in a \state of dormancy im Schlafzustand
    \state of exhaustion/fatigue Erschöpfungs-/Ermüdungszustand m
    to be in a poor/good \state of health in einem schlechten/guten Gesundheitszustand sein
    her mother is in a poor \state of health ihrer Mutter geht es nicht gut
    \state of intoxication Vergiftung f
    \state of rest Ruhezustand m
    3. PSYCH (frame of mind) Gemütszustand m
    we were worried by his depressed \state of mind seine niedergeschlagene Stimmung machte uns Sorgen
    she has been in a \state of euphoria ever since hearing the news sie ist ganz euphorisch, seit sie die Neuigkeit erfahren hat
    conscious \state [volles] Bewusstsein
    semi-conscious \state Dämmerzustand m
    unconscious \state Bewusstlosigkeit f
    to [not] be in a fit \state to do sth [nicht] in der Lage sein, etw zu tun
    to be in a \state mit den Nerven fertig sein fam
    to get in[to] a \state [about sth] [wegen einer S. gen] durchdrehen
    5. SCI
    \state equation PHYS Zustandsgleichung f
    solid/liquid/gaseous \state CHEM fester/flüssiger/gasförmiger Zustand
    \state of matrimony Stand m der Ehe
    married \state Ehestand m
    how do you enjoy the married \state? wie bekommt dir die Ehe?
    single \state Leben nt als Single
    7. REL
    \state of grace Stand m der Gnade
    8. (nation) Staat m
    one-party/member \state Einparteien-/Mitgliedsstaat m
    9. (in USA) [Bundes]staat m; (in Germany) Land nt
    the S\states pl ( fam: the United States of America) die Staaten pl fam
    10. (civil government) Staat m, Regierung f
    affairs [or matters] of \state Staatsangelegenheiten pl, Staatsgeschäfte pl
    office of \state Staatsamt nt
    the separation of Church and S\state die Trennung von Kirche und Staat
    11. (dignified rank) Würde f, Rang m
    the Queen rode in \state to open Parliament die Königin ritt in vollem Staat zur Parlamentseröffnung
    the pomp befitting a queen's \state die einer Königin angemessene Pracht
    to lie in \state aufgebahrt sein
    II. adj attr, inv
    1. (pertaining to a nation) staatlich, Staats-
    \state monopoly Staatsmonopol nt, staatliches Monopol
    \state ownership Staatseigentum nt, staatliches Eigentum
    \state religion Staatsreligion f
    2. (pertaining to unit)
    the \state capital of Texas die Hauptstadt von Texas
    \state forest/park von einem US-Bundesstaat finanzierter Wald/Park
    \state document Regierungsdokument nt, amtliches Schriftstück
    \state enrolled/registered nurse BRIT staatlich zugelassene/geprüfte [o examinierte] Krankenschwester
    \state records Regierungsunterlagen pl
    \state secret ( also fig) Staatsgeheimnis nt
    \state subsidy [staatliche] Subvention
    \state support staatliche Unterstützung
    4. (showing ceremony) Staats-
    \state banquet Staatsbankett nt
    \state funeral Staatsbegräbnis nt
    the S\state Opening of Parliament die offizielle Eröffnung des Parlaments
    \state visit Staatsbesuch m
    III. vt
    to \state sth etw aussprechen [o äußern]
    the problem can be \stated in one sentence man kann das Problem in einen Satz fassen
    to \state one's case seine Sache vortragen
    to \state one's objections seine Einwände vorbringen
    to \state one's opinion seine Meinung sagen
    to \state the source die Quelle angeben
    to \state sth clearly/emphatically etw deutlich/mit Nachdruck sagen
    to \state the obvious [or a commonplace] eine Binsenweisheit von sich dat geben
    to \state that... erklären, dass...
    to \state formally that... offiziell bekanntgeben, dass...
    to \state why/what/how... darlegen, warum/was/wie...
    2. (specify, fix)
    to \state sth etw nennen [o angeben]
    to \state conditions [or terms] Bedingungen nennen
    to \state demands Forderungen stellen
    * * *
    [steɪt]
    1. n
    1) (= condition) Zustand m

    state of health/mind/war/siege — Gesundheits-/Geistes-/Kriegs-/Belagerungszustand m

    married/single state — Ehe-/Ledigenstand m

    to be in a state of weightlessnesssich im Zustand der Schwerelosigkeit befinden

    in a liquid/solid state —

    where animals live in their natural statewo Tiere im Naturzustand leben

    in a good/bad state — in gutem/schlechtem Zustand

    he's in no (fit) state to do thater ist auf gar keinen Fall in der Verfassung, das zu tun

    2) (inf

    = anxiety) to get into a state (about sth) (inf)wegen etw durchdrehen (inf)

    3) (= rank) Stand m, Rang m
    4) (= pomp) Aufwand m, Pomp m
    5) (POL) Staat m; (= federal state) (Bundes)staat m; (in Germany, Austria) (Bundes)land nt
    2. vt
    darlegen, vortragen; name, price, amount nennen, angeben; preference, purpose angeben; opposition, intention anmelden

    to state that... — feststellen or erklären, dass...

    it must be clearly stated in the records... — es muss aus den Akten einwandfrei hervorgehen,...

    as stated in my letter I... — wie in meinem Brief erwähnt,... ich...

    * * *
    state [steıt]
    A
    1. oft State POL Staat m: affair 2
    2. POL US (Bundes-, Einzel)Staat m:
    state law Rechtsordnung f des Einzelstaates;
    state’s attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f; evidence A 2 c
    3. the States umg die Staaten (die USA)
    4. Zustand m:
    state of consciousness Bewusstseinszustand;
    state of inertia PHYS Beharrungszustand;
    (low) general state (schlechter) Allgemeinzustand;
    in a state umg in miserablem Zustand ( A 5 b);
    in a state of nature im Naturzustand;
    they are still in a state of nature sie laufen noch so herum, wie Gott sie geschaffen hat;
    state of the Union message US (jährlicher) Rechenschaftsbericht (des Präsidenten) an die Nation;
    state of war MIL Kriegszustand;
    be in a state of war with sich im Kriegszustand befinden mit; emergency A, equilibrium, health 2, repair1 B 5, siege A 1
    5. a) auch state of mind, emotional state (Geistes-, Gemüts)Zustand m, (-)Verfassung f
    b) umg Erregung f:
    in (quite) a state ganz aus dem Häuschen ( over wegen)( A 4);
    get into a state wahnsinnig nervös werden;
    don’t get into a state nur keine Aufregung!
    6. Stand m, Lage f:
    state of the art neuester Stand der Wissenschaft oder Technik;
    state of convergence EU: Konvergenzlage f, -stand m (bei Vereinheitlichung von Gesetzen mehrerer Staaten etc);
    state of the economy wirtschaftliche Gesamtlage;
    state of facts JUR Tatbestand m;
    state of grace REL Stand der Gnade; affair 2
    7. (Personen-, Familien)Stand m; married A 1
    8. PHIL Sein n, Dasein n:
    the future state das zukünftige Leben;
    state of being Seinsweise f
    9. MED, ZOOL etc Stadium n
    10. (gesellschaftliche) Stellung, Stand m:
    in a style befitting one’s state standesgemäß
    11. Pracht f, Staat m:
    in state mit großem Zeremoniell oder Pomp;
    lie in state aufgebahrt sein;
    live in state großen Aufwand treiben
    12. pl POL, HIST (Land)Stände pl
    14. a) Erhaltungszustand m (eines Buches etc)
    b) Teilausgabe f
    15. Kupferstecherei: (Zustands-, Ab)Druck m:
    a first state ein Erstdruck
    16. MIL Stärkemeldung f
    B adj
    1. staatlich, Staats…:
    state aid staatliche Unterstützung oder Beihilfe;
    state-aided staatlich unterstützt;
    state apparatus Staatsapparat m;
    state attorney US Staatsanwalt m, -anwältin f;
    state bank WIRTSCH US unter der Aufsicht eines Bundesstaates stehende Bank;
    state banquet Staatsbankett n;
    state bond WIRTSCH Staatspapier n, -anleihe f;
    state capitalism Staatskapitalismus m;
    state-controlled unter staatlicher Aufsicht;
    state court US einzelstaatliches Gericht;
    State Department POL US State Department n, Außenministerium n;
    state funeral Staatsbegräbnis n;
    state mourning Staatstrauer f;
    state prayers (anglikanische Kirche) Gebete für das Königshaus, die Geistlichkeit und das Parlament;
    state-owned staatseigen, staatlich, Staats…;
    be state-owned in Staatsbesitz sein;
    state prison US Strafanstalt eines Bundesstaates für längere Freiheitsstrafen;
    state property Staatseigentum n;
    state religion Staatsreligion f;
    state secret Staatsgeheimnis n;
    state-subsidized staatlich subventioniert;
    state visit Staatsbesuch m
    2. Staats…, Prunk…:
    state apartment Prunkgemach n, -zimmer n;
    state bed Parade-, Prunkbett n;
    state carriage Staatskarosse f;
    state occasion besonderer oder feierlicher Anlass;
    state robe Amtsrobe f
    C v/t
    1. festsetzen, -legen: stated 1
    2. erklären:
    a) seine Ansichten etc darlegen
    b) JUR einen Grund, eine Klage etc vorbringen: case1 A 6
    3. Tatsachen etc anführen:
    state in one’s defence that … zu seiner Verteidigung anführen, dass …;
    state the reason why … erklären oder den Grund angeben, weshalb …
    4. erwähnen, bemerken
    5. feststellen, konstatieren
    6. ein Problem etc stellen
    7. MATH (mathematisch) ausdrücken
    * * *
    1. noun
    1) (condition) Zustand, der

    state of the economy — Wirtschaftslage, die

    the state of play (Sport) der Spielstand

    the state of play in the negotiations/debate — (fig.) der [gegenwärtige] Stand der Verhandlungen/Debatte

    be in a state of excitement/sadness/anxiety — aufgeregt/traurig/ängstlich sein

    be in a state (be in a panic) aufgeregt sein; (be excited) ganz aus dem Häuschen sein (ugs.)

    get into a state(coll.) Zustände kriegen (ugs.)

    4) (nation) Staat, der

    [affairs] of State — Staats[geschäfte]

    5) (federal state) (of Germany, Austria) Land, das; (of America) Staat, der

    the [United] States — sing. die [Vereinigten] Staaten

    6)

    State (civil government) Staat, der

    7) (pomp) Prunk, der
    2. attributive adjective
    1) (of nation or federal state) staatlich; Staats[bank, -sicherheit, -geheimnis, -dienst]
    2) (ceremonial) Staats-
    3. transitive verb
    1) (express) erklären; (fully or clearly) darlegen; äußern [Meinung]; angeben [Alter usw.]

    ‘please state full particulars’ — "bitte genaue Angaben machen"

    2) (specify) festlegen
    * * *
    n.
    Rang ¨-e m.
    Staat -en m.
    Stand ¨-e m.
    Status -se m.
    Zustand -¨e m. v.
    darlegen v.
    erklären v.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    konstatieren v.

    English-german dictionary > state

  • 13 fluster

    transitive verb
    * * *
    1. noun
    (excitement and confusion caused by hurry: She was in a terrible fluster when unexpected guests arrived.) die Aufregung
    2. verb
    (to cause to be worried or nervous; to agitate: Don't fluster me!) durcheinanderbringen
    * * *
    flus·ter
    [ˈflʌstəʳ, AM -ɚ]
    I. vt
    to \fluster sb jdn nervös machen
    II. n no pl
    to be/get in a \fluster nervös [o aufgeregt] sein/werden
    * * *
    ['flʌstə(r)]
    1. vt
    nervös machen; (= confuse) durcheinanderbringen

    don't fluster me!machen Sie mich nicht nervös!

    she got flustered — sie wurde nervös, das brachte sie durcheinander

    to be flusterednervös or aufgeregt sein, durcheinander sein

    2. n

    in a fluster — nervös, aufgeregt

    * * *
    fluster [ˈflʌstə(r)]
    A v/t
    1. a) nervös machen, verwirren, durcheinanderbringen:
    get flustered nervös werden
    b) aufregen
    2. benebeln:
    flustered by drink vom Alkohol erhitzt
    B v/i
    1. a) nervös werden, durcheinanderkommen
    b) sich aufregen
    2. nervös oder aufgeregt (hin und her) rennen
    C s
    a) Nervosität f, Verwirrung f:
    all in a fluster ganz durcheinander;
    get in a fluster nervös werden
    b) Aufregung f:
    all in a fluster in heller Aufregung
    * * *
    transitive verb
    * * *
    v.
    aufregen v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > fluster

  • 14 nervös

    Adj.
    1. tense; (unruhig) fidgety, twitchy umg.; (reizbar) edgy, uptight umg.; (aufgeregt) on edge; (ängstlich) nervous; einen nervösen Eindruck machen seem nervous ( oder on edge); mach mich nicht nervös! don’t make me nervous; weitS. (geh mir nicht auf die Nerven!) stop getting on my nerves
    2. MED., BIO. nervous
    * * *
    fidgety; uptight; high-strung; nervous; edgy; jumpy; jittery
    * * *
    ner|vös [nɛr'vøːs]
    1. adj
    nervous; (= aufgeregt auch) jumpy (inf), jittery (inf), on edge; (MED ) Magen nervous

    jdn nervös machento make sb nervous

    2. adv
    nervously

    er schreckt beim kleinsten Geräusch nervös zusammenhe jumps nervously at the slightest noise

    * * *
    1) (very nervous and easily upset: She has become very jittery since her accident.) jittery
    2) (nervous; easily upset: He has been very jumpy and irritable lately.) jumpy
    4) (excitable: The horse is rather nervy.) nervy
    * * *
    ner·vös
    [nɛrˈvø:s]
    I. adj
    1. (psychisch erregt) nervous, jumpy fam
    \nervös sein/werden to be/become nervous
    jdn \nervös machen to make sb nervous
    2. MED nervous
    II. adv (nervlich) nervous
    \nervös bedingt nervous in origin
    * * *
    1.
    1) nervy, jittery < person>; nervous < haste, movement>

    nervös seinbe jittery (coll.) or on edge

    das macht mich ganz nervösit really gets on my nerves; (das beunruhigt mich) it makes me really nervous

    2) (Med.) nervous <twitch, gastric disorder, etc.>
    2.
    adverbial nervously
    * * *
    nervös adj
    1. tense; (unruhig) fidgety, twitchy umg; (reizbar) edgy, uptight umg; (aufgeregt) on edge; (ängstlich) nervous;
    einen nervösen Eindruck machen seem nervous ( oder on edge);
    mach mich nicht nervös! don’t make me nervous; weitS. (geh mir nicht auf die Nerven!) stop getting on my nerves
    2. MED, BIOL nervous
    * * *
    1.
    1) nervy, jittery < person>; nervous <haste, movement>

    nervös seinbe jittery (coll.) or on edge

    das macht mich ganz nervös — it really gets on my nerves; (das beunruhigt mich) it makes me really nervous

    2) (Med.) nervous <twitch, gastric disorder, etc.>
    2.
    adverbial nervously
    * * *
    adj.
    edgy adj.
    jittery adj.
    jumpy adj.
    nervous adj.
    tense adj. adv.
    jumpily adv.
    nervously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > nervös

  • 15 jump

    1. noun
    1) Sprung, der

    always be one jump ahead of somebody — jemandem immer um eine Nasenlänge voraus sein (ugs.)

    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to(reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120195/jump_about">jump about
    * * *
    1. verb
    1) (to (cause to) go quickly off the ground with a springing movement: He jumped off the wall / across the puddle / over the fallen tree / into the swimming-pool; Don't jump the horse over that fence!)
    2) (to rise; to move quickly (upwards): She jumped to her feet; He jumped into the car.) springen
    3) (to make a startled movement: The noise made me jump.) hochfahren
    4) (to pass over (a gap etc) by bounding: He jumped the stream easily.) springen über
    2. noun
    1) (an act of jumping: She crossed the stream in one jump.) der Sprung
    2) (an obstacle to be jumped over: Her horse fell at the third jump.) die Hürde
    3) (a jumping competition: the high jump.) der (Hoch-)Sprung
    4) (a startled movement: She gave a jump when the door suddenly banged shut.) das Aufschrecken
    5) (a sudden rise, eg in prices: There has been a jump in the price of potatoes.) plötzlicher Anstieg
    - jumpy
    - jump at
    - jump for joy
    - jump on
    - jump the gun
    - jump the queue
    - jump to conclusions / jump to the conclusion that
    - jump to it
    * * *
    [ʤʌmp]
    I. n
    1. (leap) Sprung m, Satz m; SPORT Hoch-/Weitsprung m
    to make [or take] a \jump einen Sprung [o Satz] machen
    parachute \jump Fallschirmabsprung m
    2. ( fig: rise) Sprung m; of prices, temperatures, value [sprunghafter] Anstieg; of profits [sprunghafte] Steigerung
    the \jump from the junior to the senior team der Sprung von der Jugend- in die Erwachsenenmannschaft
    to take a sudden \jump prices, temperatures, value sprunghaft ansteigen
    3. (step) Schritt m; (head start) Vorsprung m
    to be one \jump ahead of the competition der Konkurrenz einen Schritt [o eine Nasenlänge] voraus sein
    to get/have the \jump on sb AM ( fam) sich dat einen Vorsprung vor jdm verschaffen/jdm gegenüber im Vorteil sein
    4. (shock) [nervöse] Zuckung
    to give a \jump zusammenfahren, zusammenzucken
    to wake up with a \jump aus dem Schlaf hochfahren
    5. (hurdle) Hindernis nt
    6. pl ( fam: nervousness)
    to give sb the \jumps jdn ganz zappelig [o NORDD hibbelig] machen fam
    to have [got] the \jumps ganz fahrig [o fam zappelig] [o fam hibbelig] sein NORDD
    7. AM ( vulg sl: sex) Fick m vulg
    II. vi
    1. (leap) springen
    to \jump to sb's defence ( fig) jdm zur Seite springen
    to \jump to one's feet plötzlich aufstehen, aufspringen
    to \jump up and down herumspringen fam, herumhüpfen fam
    to \jump in[to] sth car, water in etw akk [hinein]springen
    to \jump into bed with sb ( fig fam) mit jdm ins Bett springen fam
    2. (rise) sprunghaft ansteigen, in die Höhe schnellen
    to \jump by 70% einen Sprung um 70 % machen
    to \jump from £50 to £70 von 50 auf 70 Pfund schnellen
    3. ( fig: change) springen
    the film keeps \jumping back to when she was a child der Film macht immer wieder einen Sprung zurück in ihre Kindheit
    he kept \jumping from one thing to another er blieb nie bei der Sache
    4. (be startled) einen Satz machen
    to make sb \jump jdn erschrecken [o aufschrecken]
    oh, you made me \jump! huch, hast du mich vielleicht erschreckt!
    5. BRIT, AUS ( fig fam)
    to \jump up and down [about sth] (be annoyed) sich akk maßlos [wegen einer S. gen] aufregen
    to \jump on [or all over] sb (criticize) jdn [aus nichtigem Anlass] abkanzeln fam [o sl heruntermachen
    6.
    to \jump to conclusions voreilige [o vorschnelle] Schlüsse ziehen
    go [and] \jump in the lake! ( fam) geh [o scher dich] zum Teufel! sl
    to \jump for joy einen Freudensprung machen; heart vor Freude hüpfen
    to \jump out of one's skin ( fam) zu Tode erschrecken
    to \jump down sb's throat ( fam: address) jdn [heftig] anfahren [o pej fam anblaffen] [o SÜDD, SCHWEIZ, ÖSTERR anmotzen]; (answer) jdm über den Mund fahren fam
    to be really \jumping ( approv fam)
    the place was really \jumping da war schwer was los sl
    III. vt
    to \jump sth etw überspringen, über etw akk springen
    the horse \jumped a clear round das Pferd hat alle Hindernisse fehlerfrei übersprungen
    to \jump the rails [or track] aus den Schienen springen, entgleisen
    2. (skip)
    to \jump sth line, page, stage etw überspringen
    3. esp AM ( fam: attack)
    to \jump sb über jdn herfallen, jdn überfallen
    to \jump sth etw missachten
    to \jump bail AM ( fam) die Kaution sausenlassen [und sich akk verdrücken] fam
    to \jump the [traffic] lights [or a light] ( fam) eine Ampel überfahren
    to \jump a/the queue BRIT, AUS sich akk vordrängeln fam; ( fig) aus der Reihe tanzen fam
    5. AM ( vulg sl: have sex)
    to \jump sb jdn bumsen derb
    6.
    to \jump the gun ( fam) vorpreschen, überstürzt handeln; SPORT einen Fehlstart verursachen
    to \jump ship politician, unionist das sinkende Schiff verlassen; NAUT sailor sich akk [unter Bruch des Heuervertrags] absetzen; passenger vorzeitig von Bord gehen
    to \jump to it ( fam) sich akk ranhalten fam, hinmachen DIAL
    * * *
    [dZʌmp]
    1. n
    1) (lit) Sprung m; (with parachute) Absprung m; (on race-course) Hindernis nt

    this horse is no good over the jumpsdieses Pferd taugt bei den Hindernissen nichts

    2) (fig) (of prices) (plötzlicher or sprunghafter) Anstieg; (in narrative) Sprung m, abrupter Übergang

    to take a sudden jump (prices, temperature)ruckartig or sprunghaft ansteigen (to auf +acc ),

    a 5% jump in the number of unemployed people — ein 5%iger Anstieg der Arbeitslosenziffern

    it's a big jump from medical student to doctores ist ein großer Sprung vom Medizinstudenten zum Arzt

    3)

    (= start) to give a jump — zusammenfahren

    4) (esp US inf)

    to get a or the jump on sb/sth — jdm/etw gegenüber im Vorteil sein

    to give sb a or the jump on sb/sth — jdm einen Vorsprung vor jdm/etw verschaffen

    2. vi
    1) (= leap) springen, einen Satz machen; (SPORT) springen; (parachutist) (ab)springen

    this horse jumps welldieses Pferd springt gut or nimmt die Hindernisse gut

    to jump for joy — einen Freudensprung machen; (heart) vor Freude hüpfen

    to jump up and down on the spot —

    2) (typewriter) Buchstaben überspringen or auslassen
    3) (fig) springen, unvermittelt übergehen; (prices, shares) in die Höhe schnellen, sprunghaft ansteigen

    jump to it! — los schon!, mach schon!

    the film suddenly jumps from the 18th into the 20th century — der Film macht plötzlich einen Sprung vom 18. ins 20. Jahrhundert

    her salary jumped from £15,000 to £22,000 — ihr Gehalt schnellte von £ 15.000 auf £ 22.000

    let's offer £200 and see which way they jump (inf) — machen wir ihnen doch (einfach) ein Angebot von £ 200 und sehen dann, wie sie darauf reagieren

    4) (= start) zusammenfahren, zusammenzucken

    his heart jumped when... — sein Herz machte einen Satz, als...

    3. vt
    1) ditch, fence etc überspringen, hinüberspringen über (+acc)

    the horse jumped a clear rounddas Pferd sprang eine fehlerfreie Runde

    2) horse springen lassen
    3) (= skip) überspringen, auslassen
    4) (pick-up) groove überspringen
    5)

    (inf usages) to jump bail (Jur)abhauen (inf)

    to jump ship ( Naut, passenger ) — das Schiff vorzeitig verlassen; (sailor) heimlich abheuern; ( fig

    * * *
    jump [dʒʌmp]
    A s
    1. Sprung m, Satz m:
    make ( oder take) a jump einen Sprung machen;
    by jumps fig sprungweise;
    on the jump im Sprung;
    be on the jump bes US umg auf Trab sein:
    a) es eilig haben
    b) viel zu tun haben;
    keep sb on the jump bes US umg jemanden in Trab halten;
    have the jump on sb umg jemandem voraus sein;
    get the jump on sb umg jemandem zuvorkommen;
    be one jump ahead (of) umg einen Schritt oder eine Nasenlänge voraus sein (dat);
    win the jump (Fußball) am höchsten springen
    2. (Fallschirm)Absprung m:
    jump area (Ab)Sprunggebiet n
    3. SPORT (Drei-, Hoch-, Ski-, Weit) Sprung m
    4. Hindernis n:
    5. fig sprunghaftes Anwachsen, Emporschnellen n (der Preise etc):
    jump in production rapider Produktionsanstieg
    6. (plötzlicher) Ruck oder Stoß
    7. Überspringen n (auch fig)
    8. Damespiel: Schlagen n
    9. jump cut
    10. (Zusammen)Zucken n, Auf-, Zusammenfahren n:
    give a jump B 4;
    it gives me the jumps umg es macht mich ganz nervös oder unruhig;
    have the jumps umg ganz nervös oder aufgeregt oder unruhig sein
    11. umg
    a) Fahrt f, besonders FLUG Flug m:
    it’s only a short jump from London to Paris mit dem Flugzeug ist es nur ein Katzensprung von London nach Paris
    b) besonders FLUG Abstecher m
    12. a) Rückstoß m (einer Feuerwaffe)
    b) MIL Abgangsfehler m (beim Schießen)
    13. besonders Br vulg Nummer f (Geschlechtsverkehr):
    have a jump eine Nummer machen oder schieben
    B v/i
    1. springen:
    jump clear of sth von etwas wegspringen;
    a) SPORT einen Gegenspieler anspringen,
    b) fig sich stürzen auf (akk);
    jump at the chance mit beiden Händen zugreifen, sofort zupacken;
    jump at the idea den Gedanken sofort aufgreifen;
    jump down sb’s throat umg jemanden anfahren oder anschnauzen;
    go jump in the lake! bes Br umg
    a) ach, hau doch ab!,
    b) du kannst mich mal!;
    a) abspringen (von),
    b) (Springreiten) das Stechen bestreiten;
    a) über jemanden herfallen,
    b) jemandem aufs Dach steigen;
    jump out of one’s skin aus der Haut fahren;
    jump all over sb US umg jemanden zur Schnecke machen;
    jump to one’s feet auf-, hochspringen;
    jump to it umg mit Schwung rangehen, zupacken;
    jump up auf-, hochspringen; conclusion 3, safety A 1
    2. hüpfen, springen:
    jump about ( oder around) herumhüpfen;
    jump for joy Freudensprünge machen;
    make hearts jump for joy die Herzen höherschlagen lassen
    3. (mit dem Fallschirm) abspringen
    4. zusammenzucken, auf-, zusammenfahren ( alle:
    at bei):
    the news made him jump die Nachricht ließ ihn zusammenfahren, er fuhr bei der Nachricht zusammen
    5. fig abrupt übergehen, überspringen, -wechseln ( alle:
    to zu):
    6. a) rütteln, stoßen (Wagen etc)
    b) gerüttelt werden, schaukeln, wackeln
    7. Damespiel: schlagen
    8. sprunghaft (an)steigen, emporschnellen (Preise etc)
    9. TECH springen (Filmstreifen, Schreibmaschine etc)
    10. Bridge: unnötig hoch reizen
    11. umg voller Leben sein:
    the party was jumping auf der Party war schwer was los
    12. (with) übereinstimmen (mit), passen (zu)
    C v/t
    1. (hinweg)springen über (akk)
    2. fig eine Zeile etc überspringen, auslassen:
    jump channels den Instanzenweg nicht einhalten;
    a) sich vordränge(l)n (a. fig),
    b) AUTO aus einer Kolonne ausscheren und überholen; gun1 A 3, light1 A 5
    3. springen lassen:
    he jumped his horse across the ditch er setzte mit seinem Pferd über den Graben;
    jump sb into sth fig jemanden in eine Sache hineinstoßen
    4. Damespiel: schlagen
    5. AUTO ein Auto mit einem Starthilfekabel starten
    6. US umg abhauen aus oder von: bail1 A 2
    7. widerrechtlich von fremdem Besitztum etc Besitz ergreifen
    8. herunterspringen von, (heraus)springen aus: rail1 A 4, track A 2
    9. umg
    a) auf einen fahrenden Zug etc aufspringen
    b) von einem fahrenden Zug etc abspringen
    10. auch jump out US umg anschnauzen
    11. jemanden überfallen, über jemanden herfallen
    12. die Preise etc emporschnellen lassen, hochtreiben
    13. besonders Br vulg bumsen, vögeln (schlafen mit)
    * * *
    1. noun
    1) Sprung, der
    2) (sudden transition) Sprung, der; sprunghafter Wechsel; (gap) Lücke, die
    3) (abrupt rise) sprunghafter Anstieg

    jump in value/temperature — plötzliche Wertsteigerung/plötzlicher Temperaturanstieg

    4) (Parachuting) Absprung, der
    2. intransitive verb
    1) springen; [Fallschirmspringer:] abspringen

    jump to one's feet/from one's seat — aufspringen/vom Sitz aufspringen

    2)

    jump to (reach overhastily) voreilig gelangen zu [Annahme, Lösung]

    3) (make sudden movement) springen; (start) zusammenzucken

    jump for joy — einen Freudensprung/Freudensprünge machen

    4) (rise suddenly) [Kosten, Preise usw.:] sprunghaft steigen, in die Höhe schnellen
    5)

    jump to it(coll.) zupacken

    jump to it!(coll.) mach/macht schon!

    3. transitive verb
    1) springen über (+ Akk.); überspringen [Mauer, Zaun usw.]
    2) (move to point beyond) überspringen
    3) (not stop at) überfahren [rote Ampel]

    jump the lights — bei Rot [durch]fahren

    4)

    jump the rails or track — [Zug:] entgleisen

    5)

    jump ship[Seemann:] [unter Bruch des Heuervertrages vorzeitig] den Dienst quittieren

    6)

    jump the queue(Brit.) sich vordrängeln

    7) (skip over) überspringen [Seite, Kapitel usw.]
    8) (attack) herfallen über (+ Akk.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Absprung -¨e m.
    Satz ¨-e m.
    Sprung -¨e m.

    English-german dictionary > jump

  • 16 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6, 586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.

    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u. Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudines, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv. 33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.

    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, versetzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben, anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.

    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »heraufführen u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitabschnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.

    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, während er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war, Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.

    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht nehmen, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.

    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. āctio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen, Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propugnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.

    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cūra (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. dēlēctus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mēnsūra: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.

    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.: hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.

    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicionibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.

    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorgehen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an amicitia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5, 141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.

    / Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.

    / Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.

    / Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare, Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donationis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    lateinisch-deutsches > ago

  • 17 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 18 so

    [səʊ, Am soʊ] adv
    your hair is \so soft dein Haar ist so [unglaublich] weich;
    what are you looking \so pleased about? was freut dich denn so?;
    she's \so beautiful sie ist so [wunder]schön;
    I am \so cold mir ist dermaßen kalt;
    she's ever \so kind and nice sie ist so unglaublich freundlich und nett;
    she's quite reasonable to work with - more \so than I was led to believe man kann ganz gut mit ihr zusammenarbeiten - viel besser als mir zuerst erzählt wurde;
    I was \so excited ich war so dermaßen aufgeregt;
    he's not \so stupid as he looks er ist nicht [ganz] so dumm, wie er aussieht;
    \so fair a face he could not recall ( liter) (old) niemals zuvor hatte er ein so liebreizendes Gesicht gesehen ( liter)
    what's \so bad about sport? was ist so schlecht am Sport?;
    are things really \so wonderful? ist wirklich alles so wunderbar?;
    why do you complain \so? warum beklagst du dich so sehr?;
    is that why you hate him \so? ist das der Grund, warum du ihn so sehr hasst?;
    and I love you \so und ich liebe dich so sehr;
    you worry \so du machst dir so viele Sorgen;
    to be \so hungry/ thirsty/ tired unglaublich hungrig/durstig/müde sein
    2) ( in such a way) so;
    we've \so planned our holiday that the kids will have just as much fun as us wir haben unsere Ferien so geplant, dass die Kinder genauso viel Spaß haben werden wie wir;
    ( like this) so;
    gently fold in the eggs like \so rühren Sie so die Eier vorsichtig unter;
    ‘the table that I liked best was about \so wide,’ „der Tisch, der mir am besten gefallen hat, war ungefähr so breit“
    3) ( perfect)
    to be just \so genau richtig sein;
    I want everything just \so ich will alles ganz ordentlich haben;
    if you don't do things just \so, he comes along and yells at you wenn du nicht alles genau richtig machst, kommt er und schreit dich an
    4) ( also) auch;
    I'm hungry as can be and \so are the kids ich habe einen Riesenhunger und die Kinder auch;
    I've got an enormous amount of work to do - \so have I ich habe jede Menge Arbeit - ich auch;
    I'm allergic to nuts - \so is my brother ich bin allergisch gegen Nüsse - mein Bruder auch
    5) ( yes) ja;
    should we get going now? - I should say \so sollen wir jetzt anfangen? - ja, ich finde schon;
    I'm afraid \so ( as a reply) ich fürchte ja;
    I hope they stay together - I hope \so, too ich hoffe, sie bleiben zusammen - das hoffe ich auch
    6) (Am) (fam: as contradiction) doch;
    haha, you don't have a bike - I do \so haha, du hast ja gar kein Fahrrad - hab' ich wohl!
    7) ( that) das, es;
    \so they say... man sagt..., wie man sich erzählt...;
    \so I believe glaube ich jedenfalls;
    I'm sorry I'm late - \so you should be es tut mir leid, dass ich so spät dran bin - das will ich auch schwer hoffen;
    well then, \so be it nun gut
    8) ( true) wahr;
    is that \so? ist das wahr?, stimmt das?;
    \so it is das stimmt;
    if \so... wenn das so ist...;
    he looks like James Dean - \so he does er sieht aus wie James Dean - stimmt!;
    to be quite \so wirklich stimmen;
    that being \so nachdem das geschehen war, und dann
    PHRASES:
    \so far \so good so weit, so gut;
    \so long bis dann [o später];
    \so much for sth so viel zu etw dat;
    \so to speak [or say] sozusagen;
    and \so on [or forth] und so weiter;
    \so what? na und?, na wenn schon? conj
    1) ( therefore) daher, folglich, [und] so;
    I couldn't find you \so I left ich konnte dich nicht finden, deshalb bin ich gegangen;
    my landlord kicked me out and \so I was forced to seek yet another apartment mein Vermieter hat mich rausgeworfen, weshalb ich mir eine neue Wohnung suchen musste
    2) ( fam);
    he said he wanted to come along, \so I told him that... er sagte, er wolle mitfahren, worauf ich ihm mitteilte, dass...
    PHRASES:
    \so [or as] long as... (if) sofern;
    I'll join the army \so long as you do too ich gehe zum Militär, sofern du auch gehst;
    ( for the time) solange;
    \so long \so he doesn't go too far,... solange er nicht zu weit geht,...;
    \so there;
    mine's bigger than yours, \so there! meiner ist größer als deiner, ätsch! adj (sl);
    that's \so 70's das ist so typisch für die 70er

    English-German students dictionary > so

  • 19 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szílti, warm werden, szíltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā), Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – / Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    lateinisch-deutsches > caleo

  • 20 caleo

    caleo, uī, ēre (vgl. litauisch szнlti, warm werden, szнltas, warm, ahd. lāo, nhd. lau), warm-, heiß-, glühend sein, glühen (Ggstz. frigēre), I) eig.: a) durch physische Wärme, α) absol.: ignis calet, Cic.: aqua calet, Plaut.: nimis calet urceus, Plaut.: quartam iam totus in horam sol calet, Auson.: quod spectat ad occidentem sole exorto tepescit, meridie calet, vespere fervet, Vitr.: iam non solum calet unda, sed coquitur, Sidon.: calet per membra sudor, Claud.: u. im Partiz., sole calente, Tibull.: favilla calens, Hor.: calens sulfur, Ov.: calentibus aris, Ov.: calentium aquarum fontes, Sen.: aquae suāpte naturā calentes, Amm.: mediocriter calentia fomenta, Cels.: cibi calentes, Cels.: calentes epulae, Ov.: iure (Brühe) calente, Auson.: a calendo calor, Varr. fr. – Aktiv unpers., calet (es ist heiß) tamquam furnus, Petron. 72, 3: u. Passiv impers. (vgl. Prisc. 8, 26), quom caletur od. quom caletur maxume, wenn es heiß, sehr heiß ist, Plaut. capt. 80; truc. 65: u. so cum iam flagrantiā solis caleretur, Apul. met. 4, 1. – β) m. Ang. wodurch? durch Abl., centum Sabaeo ture calent arae, Verg.: terrae alio sole calentes, Hor.: caliturae ignibus arae, Ov.: u. poet., ungularum pulsibus calens Hister, vom Hufschlag glühende = von Rossen oft überschrittene, Mart. 7, 7, 2. – b) durch animalische Wärme: α) absol.: os (das Gesicht) calet tibi, nunc frigefactas, Plaut.: caput
    ————
    calet, Cels.: calens cor, Auson.: neque natura sanguinis est, ut utique caleat, Cels.: nunc dum calet sanguis, vigentibus ad meliora eundum est, Sen.: exterior pars friget, interior sic calet, ut etiam sitim faciat, Cels.: calent membra in tepido toro, Petr. poët.: von Pers., ut fortunati sunt fabri ferrarii, qui ad carbones adsident: semper calent, Plaut. rud. 531 sq.: scinde calam, ut caleas, Lucil. sat. fr. inc. 115: caluit (hatte Fieberhitze) et hodie Faustina, M. Caes. b. Fronto ad M. Caes. 5, 11. p. 80, 11 N. – β) mit Ang. wodurch? durch Abl., rabie magis ora (Gesichter) calent, Val. Flacc. 3, 216: minimus gelido iam in corpore sanguis febre calet solā, Iuven. 10, 217 sq. – II) übtr.: A) von Pers.u. gemütl. Zuständen u. Vornahmen, 1) beunruhigt werden, eingeheizt bekommen, in Unruhe-, in beunruhigende Spannung versetzt sein, haec velim explices et me iuves consilio, etsi te istic iam calere puto, der Kopf dir warm genug sein mag, Cic.: quod tibi supra scripsi Curionem valde frigere, iam calet (wird ihm eingeheizt); nam ferventissime concerpitur, Cael. in Cic. ep. – 2) warm-, erwärmt-, erhitzt-, aufgeregt-, entbrannt (entflammt) sein, brennen, glühen, a) übh.: α) absol.: nimirum vigilant clamant calent rixant, Varr. fr.: an ego, cum omnes caleant (während alles in fieberhafter Aufregung ist), ignaviter aliquid faciam? Hirt. in Cic. ep.: animis calentibus, Quint.: animus calens (sc. irā),
    ————
    Stat.: calet libido irati eri, Claud.: belligeratrix ira calet, Claud.: avidius calenti impetu progressi, bei allzu hitzigem Vorrücken, Amm. – β) m. Ang. wobei? worin? durch in u. Abl., in re frigidissima cales, in ferventissima friges, Cornif. rhet.: calebat in agendo, er war ganz Feuer im Vortrage, Cic. – γ) m. Ang. infolge wessen? durch ab od. de u. Abl., Romani calentes adhuc ab (infolge des) recenti pugna, Liv. 25, 39, 9: Arctoa de strage calens, Claud. III. cons. Hon. 26. – δ) mit Ang. wodurch? in welcher Beziehung? durch Abl., permixtā caede, Lucr.: furore, Mart.: desiderio, Ov.: cupidine laudis, Ov.: scribendi studio, Ov.: calet amore, Sil.: dum animi spe calerent, solange ihr Mut von H. entflammt sei, Curt. – ε) m. Ang. wozu? durch ad u. Akk., ad nova lucra, brennen auf usw., Prop. 4, 3, 64. – od. durch Infin., brennen = erpicht sein, begierig sein, zu usw., Stat. Theb. 4, 261. Claud. nupt. Hon. et Mar. 287; ep. 1, 29. – b) insbes., vor Liebe glühen, haesimus calentes, Petr. 79, 8. – m. Abl. pers., von Liebe zu jmd. entbrannt od. entflammt sein, für jmd. brennen, glühen, iuvene, feminā, Hor.: puellā, Ov.: sordibus (zur Kanaille), Petr. – B) v. Lebl.: 1) mit Feuer, emsig (schwunghaft) betrieben werden, nundinae calebant, Cic.: indicia calent, die Angeberei ist an der Tagesordnung (ist im besten Flor), Cic.: posteaquam satis calere res Rubrio visa est, zur Ausführung
    ————
    reif schien, Cic.: tot calentibus malis, Amm. – 2) noch warm-, noch neu-, noch frisch sein, sich noch nicht verraucht haben, noch von Interesse sein, at enim nihil est, nisi dum calet, hoc agitur, Plaut.: rumores... Cumarum tenus caluerunt, Cael. in Cic. ep. 8, 1, 2: illud crimen de nummis... caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: calentibus adhuc rhetorum studiis atque doctrinis, Hier. – Partic. Fut. act. calitūrus, Ov. met. 13, 590.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caleo

См. также в других словарях:

  • Die Arbeiten des Herkules — (Originaltitel The Labours of Hercules) ist eine Kurzgeschichtensammlung von Agatha Christie. Sie erschien zuerst 1947 in den USA bei Dodd, Mead and Company [1] [2] und im Vereinigten Königreich im September desselben Jahres im Collins Crime Club …   Deutsch Wikipedia

  • aufregen — wütend machen; zur Weißglut treiben (umgangssprachlich); die Freude verderben; entrüsten; erzürnen; verstimmen; in Harnisch bringen; zur Weißglut bringen (umgangssprachlich); empören; ärgern; erregen; …   Universal-Lexikon

  • Austen Henry Layard — Zeichnung 1848 von George Frederik Watts (1817–1904) Sir Austen Henry Layard (* 5. März 1817 in Paris; † 5. Juli 1894 in London) war einer der führenden britischen Amateur Archäologen des 19. Jahrhunderts. Er wurde berühmt durch seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Viehzucht — Viehzucht, ist die Nachzucht, Behandlung u. Nutzung der landwirthschaftlichen Hausthiere. Die allgemeine V. umfaßt die Züchtung, Ernährung, Mästung, Pflege der landwirthschaftlichen Hausthiere u. die Behandlung der erkrankten Stücken; die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gottfried Keller — Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 …   Deutsch Wikipedia

  • Canis lupus dingo — Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes vom Menschen völlig unabhängig lebt. Unter der Bezeichnung Dingo wird meist der Australische Dingo… …   Deutsch Wikipedia

  • Dingo — Der Dingo (Canis lupus dingo) ist ein Haushund, der schon vor Jahrtausenden verwilderte und heute in vielen Teilen seines Verbreitungsgebietes vom Menschen völlig unabhängig lebt. Die Bezeichnung Dingo ist meist synonym mit dem Australischen… …   Deutsch Wikipedia

  • The Limits of Control — Filmdaten Deutscher Titel The Limits of Control Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • Judith und Holofernes (Nestroy) — Judith und Holofernes ist eine Travestie in einem Akt von Johann Nestroy. Die Erstaufführung fand am 13. März 1849 im Carltheater statt. Der Autor spielte Joab, einen Volontär in der hebräischen Armee. Die Musik stammt von Michael Hebenstreit.… …   Deutsch Wikipedia

  • Judith und Holofernes (1849) — Daten des Dramas Titel: Judith und Holofernes Gattung: Travestie mit Gesang Originalsprache: Deutsch Autor: Johann Nestroy Musik …   Deutsch Wikipedia

  • Preußisches Märchen — Werkdaten Titel: Preußisches Märchen Originaltitel: Preußisches Märchen Form: Ballettoper Originalsprache: Deutsch Musik …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»